...bei LIP Invest groß geschrieben. Wir fühlen uns dem Schutz der Umwelt und dem Erhalt natürlicher Ressourcen verpflichtet. Deshalb haben wir in unserem Ankaufsprozess Nachhaltigkeitskriterien und die standardmäßige Durchführung einer ESG Due Diligence integriert. Wir messen die Nachhaltigkeit unserer Portfolien und erstellen ein jährliches ESG-Reporting.
Alle unsere Fonds verfolgen einen ESG-Ansatz, wodurch unsere Investments ökologische und soziale Aspekte sowie Ansprüche einer guten Unternehmensführung berücksichtigen.
Im Rahmen unserer Strategie stellen wir sicher, die Balance zwischen den Anforderungen der Umwelt, unserer Mieter, unserer Investoren und Partner sowie unserer Mitarbeitenden zu halten.
Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von Partnerschaftlichkeit, Professionalität und Transparenz. Dieser Wertedreiklang spiegelt unser Verständnis von Verantwortung wider.
ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung).
ESG-konforme Anlagen stehen somit im Einklang mit der Umwelt, der Gesellschaft und guter Unternehmensführung.
Alle drei Aspekte beinhalten eine Reihe an Kriterien, die in einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept zu berücksichtigen sind.
Nachhaltigkeit bei Immobilieninvestments lässt sich auf verschiedenen Ebenen verankern: Auf der Unternehmensebene des Asset Managers, auf Fondsebene und auf Objektebene. Für eine ganzheitliche Integration des Nachhaltigkeitsgedankens sind in den einzelnen Bereichen verschiedene Maßnahmen umzusetzen und Steuerungsgrößen zu etablieren.
Alle Entscheidungen, die wir als Investmentmanager treffen, haben ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen. Nachhaltigkeitsaspekte sind Teil unserer Bewertung von Risiken und Chancen im Investment und Asset Management. All unsere Aktivitäten verfolgen das Ziel, einen Mehrwert für unsere Investoren zu generieren und gleichzeitig einen positiven Wandel aktiv mitzugestalten. Unsere Anlagestrategien legen einen Schwerpunkt auf die Berücksichtigung von ESG-Kriterien. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Anleger sich nicht zwischen einer attraktiven Rendite und der Nachhaltigkeit der Investments entscheiden müssen.
In Sachen Nachhaltigkeit verfolgen wir einen universellen Ansatz und verschreiben uns daher den Sustainability Development Goals der UN. Mit unseren Maßnahmen und Zielen streben wir insbesondere die Förderung von „Gesundheit & Wohlergehen“, „Gleichberechtigung“, „Menschenwürdige Arbeit & Wirtschaftswachstum“ sowie „Maßnahmen zum Klimaschutz“ an.
Insbesondere um letzterem Punkt gerecht zu werden, hat sich LIP Invest langfristige Ziele gesetzt, um die ESG-Performance der Fondsportfolien zukünftig weiter zu steigern. Wir streben an, die Nutzung erneuerbarer Energien zu erhöhen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Biodiversität zu fördern.
Des Weiteren haben wir uns folgende Ziele gesetzt, um die Nachhaltigkeitsbestrebungen auf Unternehmensebene weiter voranzutreiben:
Unser ESG-Report berichtet über die sozialen, ökologischen und Governance-bezogenen Aktivität von LIP Invest. Eine glaubwürdige und transparente Kommunikation schafft Vertrauen und definiert verbindliche Ziele für die Zukunft. Daher werden die Investoren und andere Stakeholder im Rahmen eines jährlichen ESG-Reportings über die Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf Unternehmens-, Fonds- und Assetebene informiert.
Unsere Fonds verpflichten sich, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und gleichzeitig marktführende Nachhaltigkeitsstandards auf Asset- und Fondsebene zu liefern. Unser Ziel ist es, Fonds mit führenden Nachhaltigkeitsqualitäten in der Assetklasse Logistik zu managen.
Wir haben für unsere Fonds hohe Anforderungen an die Nachhaltigkeit definiert. Sie schützen vor potenziellen Ertragseinbußen, indem sie Resilienz gegenüber verschärften regulatorischen Anforderungen, schwankenden Betriebskosten und sich ändernden Erwartungen der Nutzer sowie künftiger Käufer bieten.
In den Nachhaltigkeitsrichtlinien sind die ESG-Verpflichtungen unserer Fonds festgelegt.
Das Bewertungssystem GRESB (Global Real Estate Sustainability Benchmark) misst die ESG-Performance auf Portfolio-Level. In die Systematik fließen umfangreiche Informationen zum Management des Unternehmens, dem Fonds und den Immobilien ein, wie z.B. Strategie, Richtlinien und Prozessen sowie Energieverbrauch, Mieter etc. Auf Basis der Ergebnisse können dann konkrete Aktionspläne aufgestellt werden.
Mit dem ersten Fonds haben wir im Jahr 2020 bereits am GRESB-Rating teilgenommen. Für alle weiteren Fonds soll die Bewertung der ESG-Performance als Standard etabliert werden. Eine jährliche Aktualisierung ist vorgesehen, um Fortschritte kontinuierlich messen zu können.
Grundlage für die Nachhaltigkeitsbewertung eines Portfolios ist die einzelne Immobilie. Dabei müssen ESG-Standards über den gesamten Investmentprozess der Immobilie berücksichtig werden, angefangen bei der Objektauswahl über das aktive Asset Management bis hin zum Verkauf.
Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen kann dazu beitragen, die Nebenkosten für den Mieter zu reduzieren und damit die Nachvermietbarkeit zu verbessern sowie den Wert der Immobilie und die Wettbewerbsposition im Hinblick auf einen Verkauf zu steigern.
Im Rahmen des Ankaufsprozesses wird bei LIP standardmäßig für jedes Ankaufsobjekt eine ESG-Due Diligence durch einen Dienstleister durchgeführt.
Dabei werden folgende Kriterien geprüft: